1. Home
  2. Institut
  3. Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Zeige Bild in Lightbox
(© Getty Images)

Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Die Wissenschaftler des Kompetenzfelds Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte analysieren, welchen Beitrag berufliche Bildung für Unternehmen leistet.

Im Fokus steht das duale System der Berufsbildung mit seinen beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Forscher untersuchen, wie sich die duale Ausbildung weiterentwickeln lässt, damit sie dem wirtschaftlichen Strukturwandel, der demografischen Entwicklung, der Internationalisierung und den steigenden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden kann. Außerdem identifizieren sie Trends der betrieblichen Weiterbildung und analysieren, wie sich lebensbegleitendes Lernen fördern lässt.

    Arbeitsbereiche

    Ansprechpartner

    Person ansehen
    Dirk Werner

    Dirk Werner

    Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

    Tel: 0221 4981-712
    Person ansehen
    Karen Bartling

    Dr. Karen Bartling

    Teamleiterin NetzwerkQ 4.0

    Tel: 0221 4981-634
    Person ansehen
    Melanie Behrendt

    Melanie Behrendt

    Senior Communication Manager im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Netzwerk Q 4.0

    Tel: 0221 4981-702
    Person ansehen
    Zuzana Blazek

    Zuzana Blazek

    Senior Researcher für Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-830
    Person ansehen
    Alexander Burstedde

    Alexander Burstedde

    Economist für Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-217
    Person ansehen
    Annette Dietz

    Annette Dietz

    Economist für Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-796
    Person ansehen
    Regina Flake

    Dr. Regina Flake

    Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA

    Tel: 0221 4981-840
    Person ansehen
    Donya Nielab Hamid

    Donya Nielab Hamid

    Referentin für Kommunikation und Marketing

    Tel: 0221 4981-467
    Felicitas Kleinoth

    Felicitas Kleinoth

    Projektmanagerin für Digital und Print im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-861
    Person ansehen
    Christian Hofmeister

    Dr. Christian Hofmeister

    Teamleiter Netzwerk Q4.0

    Tel: 0221 4981-674
    Person ansehen
    Sarah Prekop

    Sarah Prekop

    Referentin für betriebliche Ausbildung

    Tel: 0221 4981-887
    Person ansehen
    Susanne Jacobs

    Susanne Jacobs

    Referentin für digitale Berufsbildung

    Tel: 0221 4981-239
    Person ansehen
    Anika Jansen

    Dr. Anika Jansen

    Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

    Tel: 0221 4981-681
    Person ansehen
    Alissa Eschholz

    Alissa Eschholz

    Referentin für digitale Berufsbildung

    Tel: 0221 4981-538
    Person ansehen
    Markus Körbel

    Markus Körbel

    Researcher für Internationale Berufsbildungsforschung

    Tel: 0221 4981-874
    Person ansehen
    Louisa Marie Kürten

    Louisa Marie Kürten

    Referentin für Innovation und Veränderung

    Tel: 0221 4981-785
    Person ansehen
    Gesina Leininger

    Gesina Leininger

    Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

    Tel: 0221 / 4981-325
    Person ansehen
    Lydia Malin

    Dr. Lydia Malin

    Researcher für Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-850
    Person ansehen
    Christoph Metzler

    Dr. Christoph Metzler

    Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-871
    Annett Michalski

    Annett Michalski

    Referentin für Kommunikation und Marketing

    Tel: 0221 4981-509
    Person ansehen
    Sarah Pierenkemper

    Sarah Pierenkemper

    Economist für Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-884
    Person ansehen
    Kathrin Post-Isenberg

    Kathrin Post-Isenberg

    Researcher für Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-772
    Person ansehen
    Paula Risius

    Paula Risius

    Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-680
    Juliane Rohner

    Juliane Rohner

    Referentin für digitale Berufsbildung

    Tel: 0221 4981-627
    Person ansehen
    Olesia Schmetzer

    Olesia Schmetzer

    Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

    Tel: 0221 4981-709
    Person ansehen
    Anna Schopen

    Anna Schopen

    Researcher für Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-832
    Person ansehen
    Miriam Schöpp

    Miriam Schöpp

    Researcher im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

    Tel: 0221 4981-545
    Person ansehen
    Maren Schulte

    Maren Schulte

    Referentin für digitale Berufsbildung

    Tel: 0221 4981-342
    Person ansehen
    Susanne Seyda

    Dr. Susanne Seyda

    Teamleiterin im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

    Tel: 0221 4981-740
    Person ansehen
    Sibylle Stippler

    Sibylle Stippler

    Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

    Tel: 0221 4981‑865
    Person ansehen
    Kristina Stoewe

    Dr. Kristina Stoewe

    Referentin für digitale Berufsbildung

    Tel: 0221 4981-852
    Person ansehen
    Nicole Sträfling

    Dr. Nicole Sträfling

    Referentin für digitale Berufsbildung

    Tel: 0221 4981-507
    Person ansehen
    Irena Theuer

    Irena Theuer

    Referentin für digitale Berufsbildung

    Tel: 0221 4981-868
    Inhaltselement mit der ID 8717

    Studien und Beiträge aus dem Kompetenzfeld

    413 Ergebnisse
    Studie lesen
    Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
    IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

    Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

    Alexander Burstedde / Dirk Werner

    Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den Fachkräftemangel. Vieles muss getan werden – und zwar schnell.

    IW

    Artikel lesen
    Händeringend gesucht: Fachkräfte, die im Kampf gegen den Klimawandel mit anpacken.
    Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

    Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

    Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. Zuletzt fehlten 630.000 Menschen – ähnlich viele Einwohner zählt Stuttgart.

    IW

    Studie lesen
    Pharmazeutische Kernberufe für Frauen besonders attraktiv
    IW-Kurzbericht Nr. 18 8. März 2023

    Pharmazeutische Kernberufe für Frauen besonders attraktiv

    Simon Schumacher / Lydia Malin

    Die pharmazeutische Branche beschäftigt im industriellen Vergleich nicht nur seit langem überdurchschnittlich viele Frauen. Auch der Beschäftigungsaufbau in pharmazeutischen Kernberufen war in den vergangenen Jahren maßgeblich durch Frauen getrieben.

    IW

    Studie lesen
    Der Digitalisierung fehlen die Frauen
    IW-Kurzbericht Nr. 17 8. März 2023

    Der Digitalisierung fehlen die Frauen

    Barbara Engels / Alexander Burstedde / Axel Plünnecke

    Digitale Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft essenziell. Die Nachfrage nach Personal in Digitalisierungsberufen ist deshalb hoch, der Fachkräftemangel aber bremst den Beschäftigungsaufbau. Insbesondere Frauen fehlen in den Digitalisierungsberufen: Der Frauenanteil liegt bei nur 16,3 Prozent. Um das zu ändern, muss bereits in der Schule angesetzt werden.

    IW

    Artikel lesen
    Größte Lücken in typischen Frauenberufen
    Lydia Malin / Robert Köppen IW-Nachricht 7. März 2023

    Weltfrauentag: Größte Lücken in typischen Frauenberufen

    Der Fachkräftemangel ist eines der größten Probleme der deutschen Wirtschaft. Aktuell fehlen bundesweit rund 633.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Besonders groß ist die Lücke in der Sozialarbeit, bei Kinderbetreuung und in der Pflege – Berufe, in denen hauptsächlichen Frauen arbeiten, wie neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Die Belastung auf das Personal wächst.

    IW

    Studie lesen
    Gutachten
    Fachkräftemangel in Berufen der Halbleiterindustrie
    Gutachten 7. März 2023

    Fachkräftemangel in Berufen der Halbleiterindustrie

    Sabine Köhne-Finster / Susanne Seyda / Dirk Werner

    Für Unternehmen der Halbleiterindustrie ist die Gewinnung von Fachkräften existenziell. Der ökonomische Erfolg von Neu- und Ausbau bereits vorhandener Produktionsstätten hängt maßgeblich vom Arbeitsangebot in den Berufen, die für die Halbleiterindustrie relevant sind, ab.

    IW

    Studie lesen
    Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen
    IW-Report Nr. 12 24. Februar 2023

    Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen

    Jurek Tiedemann / Robert Köppen / Lydia Malin

    Für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Metall- und Elektrobranche von zentraler Bedeutung. Sie leistet wichtige Beiträge im Bereich Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung. Aufgrund ihrer hohen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeit für die Produktion technisch anspruchsvoller und innovativer Produkte ist sie jedoch darauf angewiesen, über entsprechend gut qualifiziertes Personal verfügen zu können.

    IW

    Artikel lesen
    „Der Trend geht ganz klar nach oben“
    Alexander Burstedde im Deutschlandfunk DLF 22. Februar 2023

    Konzepte gegen Fachkräftemangel: „Der Trend geht ganz klar nach oben“

    Gemeinsam mit Natalie Pawlick (SPD) und Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) spricht IW-Fachkräftesicherungsexperte Alexander Burstedde im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über den Fachkräftemangel.

    IW

    Studie lesen
    Gutachten
    Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen – Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel bis 2026
    Gutachten 18. Februar 2023

    Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland

    Alexander Burstedde

    Digitalisierungsberufe sind für den Erfolg der digitalen Transformation und die digitale Souveränität Deutschlands essenziell. Sie beschreiben Kompetenzprofile, die benötigt werden, um neue digitale Schlüsseltechnologien zu entwickeln und herzustellen oder durch vertiefte technische Kenntnisse und Fertigkeiten deren Nutzung und Verbreitung zu realisieren. Das beinhaltet nicht nur Kompetenzen in Informatik, sondern auch Elektronik und vielem mehr.

    IW

    Artikel lesen
    Lücke lässt sich nicht wegdiskutieren
    Sabine Köhne-Finster IW-Nachricht 2. Februar 2023

    Fachkräftemangel: Lücke lässt sich nicht wegdiskutieren

    Doch kein Fachkräftemangel? Neue Ausführungen des Bundesarbeitsministeriums lesen sich so, als sei die Lage nicht allzu dramatisch. Dabei bleibt nicht nur die unternehmerische Realität unbeachtet, sondern auch die Statistik wird verkürzt interpretiert.

    IW