1. Home
  2. Institut
  3. Big Data Analytics

Big Data Analytics

Die Forschungsgruppe befasst sich mit den Möglichkeiten von Big-Data-Analysen: von der Generierung neuer Datensätze über die Kombination bereits bestehender Datensätze bis hin zur Anwendung von Big-Data-Methoden.

Heutzutage steht eine Fülle neuer Daten zur Verfügung, die unter anderem durch Sensoren, das Internet der Dinge und die Nutzung sozialer Plattformen entstehen. Im Zuge des immer schnelleren Anstiegs des Datenaufkommens werden immer häufiger Big-Data-Analysen angewandt, weil sich damit bisher nicht dagewesene Potenziale in vielen Bereichen der Wirtschaft ausschöpfen lassen. Doch um diese Daten zu generieren und sinnvoll zu verwerten, bedarf es spezieller Technologien, Ansätze und Systeme. Die Forschungsgruppe Big Data Analytics beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten von Big Data mit einem Fokus auf volkswirtschaftliche Fragen.

Schwerpunkte

  • Verarbeitung strukturierter und unstrukturierter Daten, die mit neuen Methoden und Technologien generiert werden – hierzu gehören Internetsuchanfragen, Inhalte von Webseiten (Stellen- und Auftragsausschreibungen, Zeitungen, Preise) sowie Informationen aus Social Media
  • Anwendung von Big-Data-Methoden wie Machine Learning mit Deep Learning, Data Mining, Natural Language Processing, Zeitreihenanalyse etc. vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Fragestellungen
  • Anwendung von Big Data in der Konjunkturforschung
  • Ergänzung der amtlichen Statistik, beispielsweise in Bezug auf den Arbeitsmarkt
  • Datenökonomie inklusive der kontextabhängigen ökonomischen Analyse des Rechts

 

Beispiel aktueller Forschungsarbeiten

Die Forschungsgruppe nutzt verschiedene Analysemethoden und -ansätze. Big Data Methoden können prinzipiell bei allen relevanten ökonomischen Fragestellungen zum Einsatz kommen. Ein Beispiel stellt die auf Textanalyse basierende Netzwerkanalyse, hier exemplarisch mit Blick auf die deutschen Akteure in der Covid-19-Forschung, dar.

Die Erhebung regionaler Preisdaten mittels Web-Scraping ist ein weiteres Projekt der Forschungsgruppe. Beispielhaft werden hier die Preise für Heizöl auf Postleitzahlebene im März 2021 gezeigt.

Die Analyse von Social-Media-Texten gehört ebenso zum Methoden-Portfolio der Forschungsgruppe. Bei dem folgenden Anwendungsbeispiel handelt es sich um eine Tonalitätsanalyse von Tweets zum Thema Künstliche Intelligenz in den Jahren 2018 und 2019.

Auftragsprojekte

Aktuelle Publikationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Mitarbeiter.

Beirat

Die Forschungsgruppe Big Data Analytics wird kontinuierlich von einem Beirat begleitet. Diesem Gremium gehören Personen aus der Wissenschaft sowie der freien Wirtschaft an, um die Forschungsgruppe zielgerichtet zu entwickeln.

Ständige Mitglieder des Beirats sind:

  • Prof. Michael Hüther (Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft)
  • Dr. Hans-Peter Klös (Leiter Wissenschaft, Institut der deutschen Wirtschaft)
  • Dr. Karl Lichtblau (Geschäftsführer, IW Consult)
  • Christin Schäfer (Geschäftsführerin, acs plus und Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung)
Inhaltselement mit der ID 8711

Alle Beiträge