Ab dem 1. September 2022 wird der Wissenschaftsbereich des IW nicht mehr in elf Kompetenzfelder, sondern in eine Matrix-Struktur aus sechs Themen-Clustern und sieben Kooperations-Clustern gegliedert sein.
Neuaufstellung des IW-Wissenschaftsbereichs
Die Idee dahinter ist, mehr Flexibilität zu schaffen und Kooperationen zu stärken. Die Themen-Cluster haben fortan eine gleichberechtigte Doppelspitze, wodurch zusätzlich das Thema Führung weiterentwickelt werden soll. Zu den bislang schon bestehenden Einheiten kommen die Cluster „Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft“ und „IW Panels“ hinzu. In erst genanntem wird sich Matthias Diermeier in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Themen-Clustern politökonomischen Fragestellungen widmen. Das Kooperationscluster „IW Panels“ konzipiert und organisiert für die Experten der anderen Cluster oder externe Auftraggeber Befragungen von Unternehmen und Beschäftigten. Neben dem IW-Zukunftspanel und dem IW-Personalpanel führen die Wissenschaftler auch Einzelbefragungen durch.

IW engagiert: Mit Hoffnung ins neue Jahr starten
Zahlreiche Helferinnen und Helfer, mehrheitlich vom IW, sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Neujahrsbrunchs: Bereits in den frühen Morgenstunden brachten sie Spenden aus dem IW zur Alten Feuerwache. Neben den 60 Geschenkbeuteln, welche die Freiwilligen ...
IW
IW unterstützt als Teil der wissenschaftlichen Geschäftsstelle den „Rat der Arbeitswelt“
Bundesminister Hubertus Heil hat heute in Berlin den neu eingerichteten unabhängigen „Rat der Arbeitswelt” vorgestellt.
IW