1. Home
  2. Institut
  3. Aus dem IW
  4. Forschung zu den ökonomischen Auswirkungen des Populismus
Zeige Bild in Lightbox
Knut Bergmann, Leiter des IW-Hauptstadtbüros
Aus dem IW 22. August 2024

Forschung zu den ökonomischen Auswirkungen des Populismus

Der Leiter des IW-Hauptstadtbüros, Knut Bergmann, referierte in Chemnitz über die wirtschaftlichen Bedrohungen durch populistische Parteien. Eingeladen hatte die Initiative „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.“.

In wenigen Wochen wählen die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen, Thüringen und Brandenburg einen neuen Landtag – Umfragen prognostizieren der Alternative für Deutschland und dem Bündnis Sahra Wagenknecht dabei gute Ergebnisse. Seit längerem forscht das IW zu der Frage, welche ökonomischen Folgen der Populismus in Ostdeutschland haben dürfte.

Am 22. August lud die Initiative Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V. Knut Bergmann, Leiter des IW-Hauptstadtbüros, in die IHK Chemnitz ein. Er präsentierte dabei Ergebnisse aus IW-Studien, die sich mit den wirtschaftlichen Folgen des Populismus in Ostdeutschland auseinandersetzen.  

Die Kernergebnisse: 

  • Der Fachkräftemangel kann insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern nicht ohne Zuwanderung behoben werden; die demografische Entwicklung ist dort besonders ungünstig. 
  • Ausländische Beschäftigte haben einen hohen Anteil an der Wertschöpfung in Ostdeutschland, was im mit Abstand wirtschaftsstärksten Land Sachsen besondere Bedeutung hat. 
  • Ostdeutschland liegt vorn bei den Erneuerbaren Energien – die AfD-Anhänger sind aber zu über 70 Prozent gegen den weiteren Ausbau der Windkraft. 
  • Wäre Sachsen 2016 aus der EU ausgetreten, läge das BIP heute dort um 8,6 Prozent bzw. 11,3 Mrd. Euro niedriger. 

In der Podiumsdiskussion mit dem Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze, dem Generalsekretär der CDU Sachsen, Alexander Dierks, sowie den Unternehmern Marco Rutzke, Gerold Münster und Robert Wacław Czajkowski ging es vor allem um den Fachkräftemangel und Zuwanderung. Eine der wichtigsten Erkenntnisse: Es ist nicht hilfreich, unangenehme Wahrheiten zu verschweigen, um zu vermeiden, in eine vermeintlich rechte Ecke gestellt zu werden. Wer das tut, überlässt den Populisten das Feld.

Inhaltselement mit der ID 13740

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther im Münchner Merkur Interview 9. Januar 2025

„Investitionen sind alternativlos“

Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien mit Schuldzuweisungen für die wirtschaftliche Misere. Doch ist die Ampel wirklich Schuld an allem? Und was sind die wichtigsten Aufgaben für die neue Bundesregierung? Darüber spricht IW-Direktor Michael Hüther im ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 3. Januar 2025

Elon Musk und die AfD: „Keine ernsthafte Diskussion“

Wie gefährlich ist es, wenn Elon Musk sich in die Politik anderer Länder einmischt? Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ erklären IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, warum Musks Unterstützung für die AfD ein wirtschaftlicher ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880