- Home
- Institute
- Who we are
- Theresa Eyerund

Theresa Eyerund
Economist in the Project Future of Work
- Topics:
- Behavioral Economics ·
- Behavioral Economics and Business Ethics ·
- Business Ethics ·
- Corporate Social Responsibility ·
- Satisfaction ·
- Trust ·
- Volunteering
About
- Research Unit: Behavioral Economics and Business Ethics
- Joined the German Economic Institute in 2011
- Born in 1989 in Sprockhövel
- Studied International Business at the Fachhochschule Köln and at the Universidade de Fortaleza in Brasilien
- Project "Die Zukunft der Arbeit (The Future of Work) - Roman Herzog Institut"
IW Publications
Enste, Dominik / Eyerund, Theresa, 2020, Kosten-Nutzen Abwägungen in der Corona-Krise, IW-Kurzbericht, Nr. 54, Köln
Zur Studie
(in cooperation with Roland Kube, Adriana Neligan)
Auch Fleischesser haben Appetit auf Veggie-Fleisch
IW-Kurzbericht 84/2019
(in cooperation with Anja Katrin Orth)
Einsamkeit in Deutschland – Aktuell keine Zunahme
IW-Kurzbericht 38/2019
(in cooperation with Anja Katrin Orth)
Einsamkeit in Deutschland – Aktuelle Entwicklung und soziodemographische Zusammenhänge
IW-Report 22/2019
(in cooperation with Anja Katrin Orth)
Geschlechterrollen: In der Theorie modern, in der Praxis klassisch
IW-Kurzbericht 17/2019
(in cooperation with Anja Katrin Orth)
Leere Bänke
IW-Kurzbericht 82/2018
(in cooperation with Adriana Neligan)
Verschwenderische Generationen X und Y
IW-Kurzbericht 56/2017
(in cooperation with Adriana Neligan)
In der kreativen Nische kommt Bio-Essen auf den Tisch
IW-Kurzbericht 16/2017
(in cooperation with Marie Möller)
Unternehmen im Spannungsfeld der Stakeholderansprüche – Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für unternehmerische Mitverantwortung
IW policy papers 13/2016
(in cooperation with Marie Möller, Edgar Schmitz)
Regionales Unternehmensengagement für Flüchtlinge – Lokal statt pauschal
IW-Kurzbericht 48/2016
Kostenpflichtige Plastiktüten – Verbrauch könnte langfristig wieder steigen
IW-Kurzbericht 37/2016
(in cooperation with Marie Möller)
Steueroasen – Mit Kontrolle und Kavallerie gegen Briefkastenfirmen?
IW-Kurzbericht 15/2016
Expertises
(in cooperation with Bernhard Dietz, Dominik H. Enste)
Mythos Generation Y? Eine historische und institutionenökonomische Perspektive
RHI-Diskussion Nr. 28, 2016
(in cooperation with Sebastian van Baal, Dominik H. Enste, Regina Schneider, Edgar Schmitz)
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen angesichts neuer Herausforderungen und Megatrends
Gutachten für die Bertelsmann Stiftung, 2016
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Unternehmerische Freiheit in Gefahr – Ein internationaler Vergleich unter 28 OECD-Staaten
RHI-Diskussion Nr. 26
Umweltfreundliche Produkte – Mind the Gap
Kurzanalyse, 2015
Fleischkonsum in Deutschland und Europa – Ausgewählte Zahlen und Fakten
Datenanalyse, 2015
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Die Soziale Marktwirtschaft als Chance für Europa
Argumentation für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, 2014
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Pflege 2013 - Professionalisierung und steigender Personalbedarf in der Pflege
Kurzstudie für den Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., Köln, 2013
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Stationäre Pflege 2013 - Beschäftigung, Wertschöpfung, fiskalische Effekte
Kurzstudie für den Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., Köln, 2013
External Publications
(in cooperation with Julia Wildner)
Die Bedeutung von Werten in der Sozialen Marktwirtschaft und in Unternehmen
Werte - und was sie uns wert sind. Eine interdisziplinäre Anthologie, Randolf Rodenstock, Randolf, Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.): RHI-Buch, München, 2018, S. 185–201
Caritas kann zu nachhaltigem Konsum anregen
neue caritas, 117. Jg., Heft 12, 2016, S. 28
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Warum Vertrauen wichtig für das Wirtschaften ist
Geldprofi, Heft 4, 2016, S. 32-33
(in cooperation with Marie Möller)
Panama Papers fordern Politik und Gesellschaft
https://www.bilanz.de/maerkte/panama-politik-gesellschaft
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Zwischen Markt und Staat - die vielfältigen Varianten des Kapitalismus
geldprofi, Heft 2, 2016, S. 32–33
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Europäische Union – Welche Ziele hat die Staatengemeinschaft?
geldprofi, Heft 5, 2015, S. 32–33
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Editorial: Verhaltensökonomik und Sozialpolitik
Sozialer Fortschritt, 63. Jg., Heft 3, 2014, S. 41–42
(in cooperation with Dominik H. Enste, Inna Knelsen)
Führung im Wandel Führungsstile und gesellschaftliche Megatrends im 21. Jahrhundert
Diskussion Nr. 22 des Roman Herzog Instituts, München, 2013
(in cooperation with Nese Sevsay-Tegethoff)
Vertrauen, Wohlstand und Glück – Forschungsergebnisse zu Wachstum, Wohlstand und Wohlbefinden
Randolf Rodenstock (Hrsg.): RHI Information Nr. 13, München, 2013
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Die Mittelschicht – Missverständnisse, Mythen, Maßnahmen
Wirtschaftsdienst, 91. Jg., Heft 8, 2011, S. 518–521
(in cooperation with Dominik H. Enste)
Beschäftigungslücke in der Pflege – Zwischen Präzision und Politikrelevanz
Sozialer Fortschritt, 61. Jg., Heft 2-3, 2012, S. 38-42