- Home
- Institute
- Who we are
- David B. Meinhard

David B. Meinhard
Team leader network Q 4.0
- Topics:
- Skilled Workers ·
- Vocational Education and Training ·
- Vocational Training
About
Research Unit: Vocational Education and Training
Joined the German Economic Institute in 2017
Born in 1981 in Mönchengladbach
Studied Economics and Business Education at the University of Cologne and the University of Salamanca, Spain; studied Educational Media at the University of Duisburg-Essen
Project Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
IW Publications
(in cooperation with Hans-Peter Klös)
world of employment: Industrial competitiveness, digitisation and vocational training
IW-Policy Paper 6/2019
(in cooperation with Regina Flake, Dirk Werner)
Digitalisierung in der dualen Berufsausbildung – Umsetzungsstand, Modernisierungs- und Unterstützungsbedarf in Betrieben
IW-Trends 2/2019
(in cooperation with Beate Placke, Susanne Seyda)
Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung
IW-Trends 1/2018
Expertises
Ifenthaler, Dirk / Meinhard, David B. / Metzler, Christoph / Müller, Valerie / Roll, Michael / Singler, Markus / Werner, Dirk, 2020, Lok 4.0 – Lernortkooperation digital gestalten, Gutachten im Auftrag des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Köln
Zur Studie
(in cooperation with Regina Flake, Lydia Malin, Valerie Müller)
Digitale Bildung in Unternehmen: Wie KMU E-Learning nutzen und welche Unterstützung sie brauchen
Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA), 2019
(in cooperation with Regina Flake, Christoph Metzler, Valerie Müller, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Mit beruflicher Weiterbildung die Digitalisierung meistern. Was IHK, IHK-Bildungszentren und DIHK-Bildungs-GmbH für Unternehmen anbieten und als Umsetzungspartner leisten können, Köln, 2019
Studie für DIHK-Bildungs-GmbH
E-Learning - Lernen mit digitalen Medien im Betrieb
Handlungsempfehlung für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung des Bundesministeriums für Wirtschaft & Energie, 2018
https://www.kofa.de/handlungsempfehlungen/fachkraefte-qualifizieren/e-learning-lernen-mit-digitalen-medien
External Publications
(in cooperation with Regina Flake)
Digital Transformation and E-Learning in Initial and Continuing VET of German Companies
Association for the Advancement of Computing in Education (AACE) (Hrsg.): Proceedings of E-Learn: World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education, 2018 in Las Vegas, NV, United States, Chesapeake, Vereinigte Staaten, S. 1057–1062
(in cooperation with Peter Henning, Martin Mandausch)
Zwischen digitaler Unterstützung und gläsernen Studierenden
Begriffsbestimmung und Perspektiven der Praxis
medienimpulse, Beiträge zur Medienpädagogik. Ausgabe 1/2018 - Educational Data Mining und Learning Analytics
(in cooperation with Martin Mandausch)
Learning Analytics – ein hochschuldidaktischer Diskurs zu Datenanalysen in der Lehre
Martina Schmohr, Kristina Müller, Julia Philipp (Hrsg.): Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren, Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016, Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 132 , 2018, S. 19–33
Digitalisierung – Arbeitswelt im Wandel
IHK WirtschaftsForum, 2018
Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis
David B. Meinhard et. al; (Hrsg.): Medien Pädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Heft 28, 2017
Das Inverted Classroom Model – Reflexion möglicher Einsatzbedingungen und Erfolgsfaktoren
Diana Bücker et al. (Hrsg.): Trendy, hip und cool – auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?, 2017
(in cooperation with Matthias Pilz)
Betriebswirtschaftliche Fallstudien in der Hochschullehre – Lässt sich besseres Lernen belegen?
Das Hochschulwesen, 64. Jg., Heft 1/2, 2016, S. 62–66
(in cooperation with Ute Clames, Tobias Koch)
Zwischen Trend und Didaktik – Videos in der Hochschullehre
Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9. Jg., Heft 3, 2014, S. 50–64
(in cooperation with Sarah Pierenkemper, Matthias Pilz)
Using the Case Method to Support Intercultural Learning in Higher Education – Findings from an Indo-German Project
Concept Publishing Company, New Delhi, 2014