1. Home
  2. Studien
  3. Eine Metastudie: Digitalisierung und Mittelstand
Vera Demary / Barbara Engels / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche IW-Analyse Nr. 109 7. November 2016 Eine Metastudie: Digitalisierung und Mittelstand

Digitalisierung ist ein allumfassendes Phänomen, das insbesondere auch für die mittelständische Wirtschaft große Zukunftschancen bietet. Digitalisierung ermöglicht Innovationen, die neue Geschäftsmodelle fördern und den Wettbewerb nachhaltig verändern können.

PDF herunterladen
Digitalisierung und Mittelstand
Vera Demary / Barbara Engels / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche IW-Analyse Nr. 109 7. November 2016

Eine Metastudie: Digitalisierung und Mittelstand

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Digitalisierung ist ein allumfassendes Phänomen, das insbesondere auch für die mittelständische Wirtschaft große Zukunftschancen bietet. Digitalisierung ermöglicht Innovationen, die neue Geschäftsmodelle fördern und den Wettbewerb nachhaltig verändern können.

Speziell Prozessinnovationen spielen eine große Rolle, da sich das Produktivitätswachstum in den entwickelten Ländern gemessen an der Arbeitsproduktivität zuletzt stark verlangsamt hat (vgl. für Deutschland: Grömling, 2016). Für den starken deutschen Mittelstand bieten digitale Technologien die Chance, Prozesse zu optimieren und neue Märkte zu erschließen. Damit sind diese Technologien für die Weiterentwicklung der ökonomischen und technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands entscheidend.

Gerade kleine Unternehmen sind wichtig für den Innovationsprozess. Schumpeter (1909) argumentiert, dass sie eine besondere innovative Vitalität aufwiesen und deshalb der Motor des Unternehmertums seien. Gilder (1988) und Rogers (2003) betrachten kleine Firmen aufgrund ihrer Vielzahl und Vielfältigkeit als Treiber der Erneuerung, während Neuerungen nach dem Trial-and-Error- Prinzip für große, kapitalmarktorientierte Unternehmen kaum noch durchführbar seien. Geringe interne Bürokratie ermöglicht kleinen Firmen Flexibilität und Spezialisierung. Tatsächlich bilden große Unternehmen oft kleine Spin-offs, um Innovationsaktivitäten flexibel organisieren zu können (Eriksson/Kuhn, 2006). Jedoch sind viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland weniger innovativ als früher. Laut einer Befragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags – dem DIHK-Innovationsreport – wollten im vergangenen Jahr nur noch 40 Prozent der KMU, ein Drittel weniger als 2010, ihre Innovationstätigkeiten ausweiten (DIHK, 2015b). Außerdem konzentriert sich die Innovationsleistung der KMU in Deutschland auf immer weniger Unternehmen (Rammer/Schubert, 2016).

Digitalisierung als Treiber von Innovationen nimmt für KMU eine besondere Rolle ein. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie stark Digitalisierung in diesen Unternehmen in Deutschland ausgeprägt ist. Es gibt viele Studien, Umfragen und Experteninterviews, die sich dem Stand, dem Fortschritt und den Potenzialen der Digitalisierung im deutschen Mittelstand widmen. Sie kommen zum Teil zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Dynamik der Digitalisierung. Die vorliegende Metaanalyse fasst die Ergebnisse von 46 Studien zusammen und zeigt Gemeinsamkeiten und Differenzen auf.

Dazu werden im Folgenden zunächst die wichtigsten Begriffe definiert (Kapitel 1.1) und sodann die Vorgehensweise der Untersuchung erläutert (Kapitel 1.2). Kapitel 2 widmet sich der Diffusion von Technologien innerhalb von Unternehmen und über Unternehmen hinweg. Kapitel 3 zeigt anhand der betrachteten Studien auf, wie der Status quo der Digitalisierung im Mittelstand ist. Anschließend werden in Kapitel 4 die Chancen untersucht, die Digitalisierung für mittelständische Unternehmen bietet, während Kapitel 5 sich mit Digitalisierungshemmnissen befasst. Aus den Ergebnissen werden in Kapitel 6 Handlungsempfehlungen für die Politik hergeleitet.

PDF herunterladen
Digitalisierung und Mittelstand
Vera Demary / Barbara Engels / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche IW-Analyse Nr. 109 7. November 2016

Eine Metastudie: Digitalisierung und Mittelstand

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt deutsche Wirtschaftsprognose 2024 vor.
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 15 14. März 2024

Deindustrialisierung: Aktuelle Entwicklungen von Direktinvestitionen

Obwohl sich die Situation bei den Energiekosten nach den Turbulenzen der letzten Jahre wieder etwas entspannt hat, sehen wir weiterhin hohe (Netto-)Abflüsse von Direktinvestitionen aus Deutschland. Das deutet darauf hin, dass die Perspektiven am Standort ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Konjunktur- und Struktureffekte von Energiekrisen

Die aktuelle wirtschaftliche Lage weist Parallelen zur Situation vor 50 Jahren auf. Auch Mitte der 1970er Jahre stand die deutsche Wirtschaft aufgrund eines Energiepreisschocks vor großen Herausforderungen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880