1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Bevölkerungsentwicklung: Nichts Genaues weiß man nicht
Zeige Bild in Lightbox Nichts Genaues weiß man nicht
(© Foto: Aliaksei Lasevich - Fotolia)
Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 28. April 2015

Bevölkerungsentwicklung: Nichts Genaues weiß man nicht

Im Jahr 2060 könnten nur noch 67,6 Millionen Menschen in der Bundesrepublik leben. Das zeigt die 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, die jetzt das Statistische Bundesamt veröffentlicht hat. Die Ergebnisse verdeutlichen den großen Handlungsbedarf in Deutschland, denn Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor jeder Menge Herausforderungen. Dennoch ist die Vorausberechnung mit Vorsicht zu genießen und mit Augenmaß zu nutzen.

Die Mehrheit der Menschen wird laut Vorausberechnung künftig 65 Jahre oder älter sein. Die Gruppe der 20- bis 64-Jährigen, das sogenannte Erwerbspersonenpotential, wird dagegen – je nach unterstellter Nettozuwanderung – um bis zu 30 Prozent zurückgehen. Gründe sind die anhaltend niedrige Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung.

Die absehbare demografische Entwicklung stellt die deutsche Wirtschaft vor vielfältige Herausforderungen: Die Kapitalmärkte müssen sich darauf einstellen, dass mehr Menschen einst angelegtes Geld als Rentner „entsparen“, weswegen sich die Nachfrage nach Vermögensanlagen verändern wird. Die Wohnungsmärkte stehen einerseits vor der Herausforderung einer wachsenden Nachfrage und steigenden Mieten in den Großstädten. Während in den ländlichen Gebieten andererseits der Leerstand noch weiter um sich greifen wird. Und auf den Produktmärkten müssen sich die Unternehmen auf die Konsumwünsche einer alternden Gesellschaft einstellen.

Die Bevölkerungsvorausberechnung sollte allerdings nicht dazu verleiten, in unüberlegten Aktionismus zu verfallen. Denn es gilt, sich bewusst zu machen, was hinter der Berechnungsmethodik steckt: Die jüngste Variante ersetzt die Ergebnisse der 12. Berechnung aus dem Jahr 2009. Die neuen „Basisvarianten“ berücksichtigen die aktuell hohe Nettozuwanderung nach Deutschland und unterstellen einen positiven Wanderungssaldo von 500.000 Menschen pro Jahr, der sich innerhalb von sechs Jahren auf 100.000 bzw. 200.000 abschwächen wird. Dadurch unterscheiden sich die Ergebnisse teilweise deutlich von der 12. koordinierten Vorausberechnung. So entspricht im Jahr 2030 die Bevölkerung nach den neuen Daten in etwa dem aktuellen Niveau. Bei der Vorgängerversion zeigte sich indes bereits bis dahin ein Bevölkerungsrückgang.

Zudem sollte immer bedacht werden, dass die berechneten Szenarien keinerlei Informationen über die jeweilige Eintrittswahrscheinlichkeit enthalten. Sie haben also lediglich einen „wenn…, dann…“-Charakter. Die Gefahr ist dadurch groß, dass Entscheider aus Politik und Wirtschaft das für sie beste Szenario als das wahrscheinlichste auswählen und danach handeln – was fatale Konsequenzen haben kann.

Außerdem werden Vorausberechnungen umso unsicherer, je weiter der Blick in die Zukunft geht. Denn entwickeln sich die demografischen Komponenten nur minimal anders, als es die Wissenschaftler unterstellt haben, resultieren vor allem in fernerer Zukunft deutliche Abweichungen von den skizzierten Szenarien. Konkret bedeutet das: Entwickeln sich die Wanderungsbewegungen weniger optimistisch als jetzt angenommen, wäre mit einem spürbaren Bevölkerungsrückgang schon bis 2030 zu rechnen. Das sollten sich Politik und Wirtschaft immer vor Augen führen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen – Sonderteil: Bedarfe für den Klimaschutz
Axel Plünnecke / Maike Haag Gutachten 18. April 2024

Ingenieurmonitor 2023/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen – Sonderteil: Bedarfe für den Klimaschutz

Der Arbeitsmarkt in den Ingenieur- und Informatikerberufen ist von zwei großen Einflüssen geprägt. Kurzfristig führt die starke konjunkturelle Abkühlung dazu, dass die Engpässe abnehmen, sich aber weiterhin auf hohem Niveau befinden. Mittelfristig hingegen ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 18. April 2024

Indien: Die Bedeutung der Zuwanderung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Die Zuwanderung von MINT-Fachkräften hat entscheidende Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit Deutschlands.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880